Neben der Verkehrssicherheitslehre ist auch die Schulung der Wahrnehmung
und die unmittelbare Reaktion auf diese ein wichtiger Bestandteil der Verkehrskunde.
Das Einschätzen anderer Verkehrsteilnehmer und das frühzeitige Erkennen ihres Verhaltens ist ein weiterer Bestandteil
des Sensibilisierungsprozesses.
Die Strassenkunde, die die Information über Strassenführung,
sowie über die Bedingungen auf besonderen Strassen wie beispielsweise Wohn- oder
Passstrassen beinhaltet, ist ein weiterer massgeblicher Aspekt des Verkehrskundeunterrichts.
Dabei stehen Einflüsse von Witterung, Tages- und Jahreszeit auf das menschliche Verhalten besonders im Blickpunkt.
Verkehrs-, Betriebs- und Ladungssicherung werden auch in der Verkehrskunde behandelt.
Das Wirken der physikalischen Kräfte beim Fahren wird dabei nicht ausser Acht gelassen.
Daneben ist das Erkennen von Eigenarten des Verkehrsflusses ein wichtiges Thema.
Informationen über Fahrfähigkeit für die der Gesundheitszustand sowie der Einfluss von
Rauschmitteln eine Rolle spielt, die Sensibilisierung für umweltbewusstes Fahren und die
Belehrung über aktive- bzw. passive Sicherheit rundet den Verkehrskundeunterricht ab.
Für den Verkehrskunde-Unterricht (VKU) empfehle ich meine Partnerfahrschule
H.P. Kreuel
- günstig, kompetent, mit einer Prise Humor.
Kurskosten ca. CHF 120.-